Berufsgruppenübergreifendes Aufbauseminar Meran, Häusliche Gewalt, theoretische und rechtliche Aspekte, 07.11.2011
Wann |
07.11.2011 von 08:30 bis 16:30 |
---|---|
Wo | Meran, Konferenzsaal, 3. Stock, Reha Gebäude |
Name | Ulrike Lösch |
Kontakttelefon | 0039 0473 263844 |
Teilnehmer |
Ärztinnen/Ärzte, Krankenpflger/innen, Kinderkrankenpfleger/innen, Hebammen/Geburtshelfer, Sanitätsassistent/innen, Röntgentechniker/innen, Psychologe/in, Sozialassistent/in, Physiotherapeut/innen, Masseur/innen, OSS-OTA-OTAP, Erzieher/on, Orthoptist/innen, welche bereits ein Basisseminar besucht haben |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Im Basiskurs "Häusliche Gewalt" wurde auf die wichtige Rolle des Sanitätspersonals in Bezug auf PatientInnen, welche Gewalt erfahren haben, eingegangen. Im Aufbauseminar werden nun die erworbenen Erfahrungen und die konkreten Beobachtungen zum Thema analysiert und gemeinsam mit den Expertinnen vertieft.
Zielgruppe: max. 20 Teilnehmer/innen
Ärztinnen/Ärzte, Krankenpflger/innen, Kinderkrankenpfleger/innen, Hebammen/Geburtshelfer, Sanitätsassistent/innen, Röntgentechniker/innen, Psychologe/in, Sozialassistent/in, Physiotherapeut/innen, Masseur/innen, OSS-OTA-OTAP, Erzieher/on, Orthoptist/innen, welche bereits ein Basisseminar besucht haben.
Vortragssprache:
Deutsch/Italienisch
Anmeldung:
mittels Mail des/der Vorgsetzten an Frau Ulrike Lösch, Sekretariat des Komitees für Chancengleichheit udn Aufwertung der Gender-Differenzen. (ulrike.loesch@asbmeran-o.it, Tel: 0039 0473/263844).
Um CME-Punkte wurde angesucht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Frau Ulrike Lösch, Tel: 0039 0473/263 844, ulrike.lösch@asbmeran.o.it.
Die Veranstaltung wird vom Komitee für Chancengleichheit in Zusammenarbeit mit den einzelnen Bezirksdirektionen und der Betriebsdirektion organisiert, für das Personal des Südtiroler Sanitätsbetriebes wird die Veranstaltung als intern verpflichtende Weiterbildung gewertet. Die Veranstaltung wird finanziert vom: Komitee für Chancengleichheit und Aufwertung der Gender-Differenzen des Südtiroler Sanitätsbetriebes
Sekretariat: Ulrike Lösch, Rossinistraße 7, Meran, Tel: 0039 0473 263 844, E-Mail: ulrike.loesch@asbmeran-o.it
Programm
8:30-8:40 Einführung und Vorstellung
8:40-10:30 Erfahrungsaustausch:
- Hat sich nach dem Basiskurs Ihre persönliche Wahrnehmung der Gewalt an Frauen verändert?
- Hat sich nach dem Basiskurs ihre Wahrnehmung der Gewalt an Frauen in Ihrem beruflichen Alltag verändert?
- Die Anwednung der Interventionsmöglichkeiten, welche während des Basiskurses erarbeitet wurden.
10:30-12:30 Rollenspiele mit Diskussion: Umgang mit Emotionen, welche im beruflichen Alltag durch den Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen auftreten können.
13:30-16:25 Workshops, Analyse adäquater Interventionsmöglichkeiten im Berufsalltag; rechtliche bzw. psychologische Aspekte, Netzwerkarbeit
16:25-16:30 Ausfüllen der Erhebungsbögen, Abschluss
Referentinnen:
Dr.in Sigrid Pisanu, Dr. in Petra Fischnaller, Mitarbeiterinnen des Frauenhausdienstes Meran
Dr.in Anita Franziska Messner, Psychologin/Psychotherapeutin, Psychologischer Dienst des Gesundheitsbezirkes Bruneck
Dr.in Marcella Pirrone: Rechtsanwältin und Rechtsberaterin des Frauenhausdienstes Meran.