Sie sind hier: Startseite Häusliche Gewalt Definition häuslicher Gewalt Das Besondere an häuslicher Gewalt

Das Besondere an häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt ist ein komplexes System von Gewalt und Kontrolle innerhalb einer – familiären oder familienähnlichen – Beziehung. Dies unterscheidet sie von anderen Formen von Gewalt, wie z. B. der Schlägerei in einem Gasthaus, und erschwert es Opfern extrem, sich aus der Gewaltbeziehung zu lösen.

 

ReueDie Gewalttaten sind bei häuslicher Gewalt keine spontan aus der Situation heraus auftretenden, sondern gehören zu diesem System.
Zugrunde liegt ein ungleiches Machtverhältnis. Dieses allein begründet jedoch noch keine Gewaltbeziehung. Erst wenn die (körperliche, ökonomische etc.) Überlegenheit vom Täter/von der Täterin gezielt ausgenutzt und eingesetzt wird, um die eigenen Interessen gegen den Willen des Opfers durchzusetzen, spricht man von Gewalt.
Charakteristisch für häusliche Gewalt ist, dass es nicht bei einer einzelnen Gewalttat bleibt, sondern immer wieder die gleichen Phasen durchlaufen werden, die schließlich in einem neuerlichen gewalttätigen Übergriff gipfeln. Die Abstände zwischen den Gewalttaten werden mit der Zeit immer kürzer und deren Intensität nimmt zu. Dies bezeichnet man als Gewaltspirale.
In der ersten Phase baut sich die Spannung zwischen Täter/in und Opfer auf. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich der/die Täter/in noch teilweise dadurch besänftigen, dass das Opfer sich besonders bemüht, den Willen des/der Täters/Täterin vorauszuahnen und alles daran auszurichten. Schließlich funktioniert dieses Bemühen jedoch nicht mehr, der/die Täter/in findet trotz größter Anstrengung des Opfers etwas, was ihm/ihr nicht gefällt, und reagiert mit massiver Gewalt, was die zweite Phase der Gewaltspirale kennzeichnet. Nach einem Moment des Erschreckens auf beiden Seiten geht es in die dritte Phase, in der die Gewalt ausübende Person ihr Verhalten bereut, sich evtl. entschuldigt, besonders um das Opfer bemüht ist und verspricht, nie wieder gewalttätig zu werden. Doch nach und nach schiebt der/die Täter/in dem Opfer die Schuld für den Gewaltausbruch zu. Oft gibt auch das – häufig durch die Gewalt ausübende Person beeinflusste – Umfeld dem Opfer die Schuld. Schließlich fühlt sich auch das Opfer selbst schuldig und übernimmt die (Mit-)Verantwortung für die Gewalttat. Die dritte Phase geht schleichend in Phase 1 über und der Zyklus beginnt von neuem.
Besonders aus der dritten Phase, in der der/die Täter/in Reue zeigt, sich besonders um das Opfer bemüht etc. schöpft das Opfer neue Kraft und Hoffnung, es könnte sich doch noch alles zum Guten wenden. Diese Phase ist einer der Faktoren, die das Opfer daran hindern, Schritte aus der Gewaltbeziehung heraus zu setzen. (Siehe auch: Kreislauf der Gewalt)

Fallbeispiel:
Frau G. ist 35 Jahre alt und arbeitet als Verkäuferin in einem Supermarkt. Sie hat zwei Kinder: Eva, 6 Jahre, und Manuel, 8 Jahre. Seit 10 Jahren ist sie mit ihrem Lebensgefährten, einem Versicherungsmakler, zusammen. Anfänglich war es eine sehr romantische Beziehung. Der Lebensgefährte vergötterte sie und gab ihr das Gefühl, etwas ganz Besonderes zu sein.
Als Frau G. schwanger war, bezweifelte der Lebensgefährte, dass das Kind von ihm sei. Er warf Frau G. vor, ihn mit einem Arbeitskollegen betrogen zu haben, obwohl das aus ihrer Sicht völlig absurd war. Im Zuge einer Auseinandersetzung deswegen trat der Lebensgefährte Frau G. zum ersten Mal in den Bauch, was sie sehr schockierte. Als er realisierte, was er getan hatte, weinte er und entschuldigte sich, schwor, dass so etwas nie wieder passieren würde. Frau G. glaubte ihm, erzählte niemandem – auch nicht dem Arzt in der Klinik – von dem Vorfall und versuchte, ihn zu vergessen.
Als Manuel auf der Welt war, wurde es für Frau G. noch schwieriger, den Anforderungen ihres Lebensgefährten zu genügen. Obwohl sie sich sehr bemühte, gelang es ihr nicht immer, bspw. das Essen zur gewünschten Zeit am Tisch stehen oder die Wohnung tadellos aufgeräumt zu haben. Der Lebensgefährte fand oft etwas, was ihm nicht passte, und beschimpfte Frau G, sie sei keine gute Hausfrau, keine gute Mutter und Ehefrau etc. Immer öfter schlug er sie auch. Danach entschuldigte er sich – manchmal weinte er – und brachte ihr Blumen oder andere Geschenke. Beim zweiten Kind wiederholten sich die Vorwürfe, Frau G. sei fremdgegangen. Natürlich war es mit zwei kleinen Kindern für Frau G. kaum mehr zu schaffen, die Ansprüche des Lebensgefährten zu erfüllen. Er selbst war nie bereit, sie in irgendeiner Weise zu unterstützen.
Oft hat Frau G.s Freundin, die schließlich die häufigen Hämatome bemerkt hatte, ihr schon geraten, den Lebensgefährten zu verlassen. Doch dann sind da sofort wieder die Gedanken und Fragen in Frau G.s Kopf, die sie daran hindern, sich von ihrem gewalttätigen Lebensgefährten zu trennen: Er ist ja nicht immer so. Die Kinder brauchen einen Vater. Früher war es doch auch schön, vielleicht wird es ja wieder so wie früher. Er hat gesagt, dass er mein Leben zerstören werde, wenn ich ihn verlasse – er ist unberechenbar für mich; vielleicht macht er seine Drohung wahr! Ich kann mit niemandem darüber reden; er kann sich so gut ausdrücken – niemand wird mir glauben; alle werden mir die Schuld am Scheitern unserer Beziehung geben. Wer soll denn auf die Kinder aufpassen, während ich arbeite? Die Wohnungen sind so teuer, das könnte ich mir mit den Kindern allein nicht leisten. Wenn ich ihn verlasse, kümmert sich niemand mehr um ihn; er hat immer gesagt, ich sei die Einzige, der er vertraue, er habe sonst niemanden und werde sich umbringen. Was ist, wenn er das wirklich tut?